Sun. Sep 28th, 2025
Welche Fehler man im Networking vermeiden sollte

Networking ist heute nicht nur ein Buzzword, sondern eine harte Währung im Geschäftsleben. In meinen 15 Jahren als Berater habe ich gesehen, wie Karrieren durch gutes Networking gefördert – und durch falsche Ansätze zerstört – wurden. Wer glaubt, es gehe nur darum, Visitenkarten zu sammeln oder LinkedIn-Kontakte hinzuzufügen, der irrt. Networking ist Beziehungsarbeit, und gerade hier liegen die größten Stolperfallen. Damit Sie nicht die gleichen Fehler machen wie viele meiner Mandanten in den letzten Jahren, habe ich die entscheidenden „Don’ts“ aus der Praxis gesammelt.

Zu stark auf Quantität statt Qualität setzen

Wer beim Networking nur auf Masse achtet, verliert schneller den Überblick und baut keine belastbaren Verbindungen auf. Ich erinnere mich an einen Klienten, der auf jeder Messe hunderte Kontakte sammelte – und am Ende kaum ein echtes Gespräch führte. Das Resultat: ein volles Adressbuch ohne Wert.

Qualität bedeutet, weniger Gespräche intensiver zu führen. Im Gespräch auf Augenhöhe zeigt sich schnell, ob eine Verbindung langfristig funktionieren kann. Hier gilt das 80/20-Prinzip: 20 Prozent Ihrer Kontakte liefern 80 Prozent des Mehrwerts. Konzentrieren Sie sich also auf die Beziehungspflege, statt jedem hinterherzulaufen. Wer wirklich Zeit investiert, wird erlebt, und Vertrauen wächst nur über Zeit und Gesprächstiefe.

Besonders im B2B-Bereich gilt: Fünf echte Partnerschaften sind wertvoller als 50 lose Visitenkarten.

Nur an den eigenen Vorteil denken

Ein häufiger Fehler ist es, Networking als persönliche Profitmaschine zu sehen. „Was bringt mir das Gespräch?“ – Wenn Sie nur so denken, merken Ihre Gesprächspartner das sofort. Ich habe erlebt, wie Führungskräfte auf Events regelrecht durchschaubar wirkten, weil es ihnen erkennbar nur um Leads oder Verkäufe ging.

Langfristig baut Networking auf Gegenseitigkeit. Wer in Vorleistung geht, gewinnt Vertrauen. Ich selbst habe Kontakte aufgebaut, indem ich ungefragt Marktberichte teilte oder eine Empfehlung aussprach. Erst Monate später kam dann ein Auftrag zurück. Das wirkt nachhaltiger, als sofort nach einem Gefallen zu fragen.

Networking ist wie Investieren: Kurzfristige Gewinne sind selten, langfristige Renditen dagegen solide. Wer aber gierig wirkt, verbrennt Kontakte schneller, als er sie aufbauen kann.

Unvorbereitet in Gespräche gehen

Viele treten in Gespräche ein, ohne das Gegenüber vorher zu recherchieren. In der Praxis heißt das: Sie verschwenden Chancen. Ich habe schon mal einen Manager getroffen, der nicht einmal wusste, welche Branche mein Kunde bedient – ein klarer Networking-Killer.

Vorbereitung zeigt Respekt. Ein kurzer Blick auf LinkedIn oder die Website reicht, um relevante Fragen mitzubringen. Gerade Entscheider merken sofort, ob Sie wissen, womit sie sich beschäftigen. Das macht den Unterschied zwischen einem Smalltalk-Kontakt und einem potenziellen Geschäftspartner.

Aus meiner Erfahrung gilt: Je genauer Sie vorbereitet sind, desto mehr öffnet sich Ihr Gegenüber. Auch wenn es banal klingt – 15 Minuten müssen Sie investieren, bevor Sie ein Gespräch beginnen.

Networking nur auf Events beschränken

Viele glauben, Networking findet nur auf Konferenzen, Messen oder Afterwork-Events statt. Das ist ein gefährliches Missverständnis. In meinen Projekten waren gerade die Kontakte wertvoll, die außerhalb dieser Bühnen entstanden sind – sei es im Nachgang per LinkedIn oder bei einem informellen Mittagessen.

Die Realität ist: Echte Beziehungen entstehen zwischen den Events. Wer nur auf Veranstaltungen präsent ist, wirkt oberflächlich. Eine Nachricht nach einem halben Jahr ohne Kontakt verpufft. Kontinuität ist entscheidend.

Ich habe gute Erfahrungen mit regelmäßigen kurzen Nachrichten gemacht, auch wenn kein akutes Geschäft läuft. Das zeigt: Sie denken an Ihr Netzwerk – und das macht loyaler als ein plötzliches Auftauchen.

Zu wenig zuhören

Der unterschätzteste Networking-Fehler ist fehlendes Zuhören. Ich habe einmal einen Geschäftsführer kennengelernt, der 20 Minuten nur von sich sprach und keinen einzigen Satz zu meinem Projekt fragte. Glauben Sie, ich habe den Kontakt gehalten? Nein.

Menschen lieben es, gehört zu werden. Wer nur sendet, aber nichts empfängt, verliert Sympathie. Meine Faustregel: Redezeit halbieren, Fragetechniken verdoppeln. Stellen Sie interessierte, offene Fragen und hören Sie wirklich zu.

Das gilt übrigens nicht nur in 1:1-Gesprächen. Auch auf Plattformen wie LinkedIn funktioniert „Zuhören“, indem Sie Beiträge ernsthaft kommentieren, statt nur „Gefällt mir“ zu klicken.

Beziehungen nicht pflegen

Ein Kontakt ist erst der Anfang. Viele sammeln Namen und denken, die Beziehung bleibt von selbst bestehen. Das ist ein Irrtum. Ohne Pflege verlaufen Kontakte im Sand. Ich habe Kunden erlebt, die erst dann ein Netzwerk wieder aktivierten, als sie dringend etwas brauchten – meist zu spät.

Pflege ist Arbeit. Regelmäßige Kontakte, kleine Signale wie eine Gratulation zum neuen Job, oder ein kurzes „Wie läuft’s?“ machen den Unterschied. Ich selbst baue mir dafür Erinnerungen in mein CRM-System ein.

Der Kern ist: Wer sich nur meldet, wenn er etwas will, wirkt egoistisch. Beziehungen sind wie Pflanzen: Ohne Wasser gehen sie ein.

Zu schnell auf Business zielen

Aus Ungeduld versuchen viele, beim ersten Gespräch gleich ein Geschäft anzubahnen. Ich sage es klar: Das schreckt ab. Menschen brauchen Vertrauen, bevor sie Geld oder Projekte anvertrauen.

Ich erinnere mich an einen Kandidaten, der nach 10 Minuten fragte, ob wir ein Joint Venture aufsetzen. Das wirkt pushy und unüberlegt. Erfolgreiches Networking ist ein Marathon, kein Sprint.

Im Idealfall lassen Sie ein Geschäft fast „von selbst“ entstehen. Wenn Sie Konsistenz, Vertrauen und Relevanz aufbauen, ergibt sich der Schritt natürlich. Alles andere fühlt sich nach Druckverkauf an.

Digitale Kanäle unterschätzen

Viele unterschätzen die Bedeutung digitaler Vernetzung. Vor zehn Jahren mag es anders gewesen sein, heute ist LinkedIn, Xing oder auch ein professioneller Auftritt in Business-Communities entscheidend.

Ich habe Klienten gesehen, die offline hervorragend auftraten, aber online keine Spur hinterließen. Potenziale verpuffen so, denn moderne Entscheider prüfen Sie immer digital nach. Wer da nichts gepflegt hat, wirkt nicht seriös.

Aus meiner Erfahrung kann ein aktives LinkedIn-Profil mehr Termine sichern als eine Woche Messeauftritt. Eine gute Ressource dazu habe ich einmal bei HubSpot gefunden, die praxisnah Trends im Networking aufzeigen.

Fazit

Networking ist weniger ein Event-Aktivismus als kontinuierliche Beziehungsarbeit. Fehler entstehen oft durch Oberflächlichkeit, Egoismus oder Ungeduld. Wer zuhört, vorbereitet ist und Beziehungen regelmäßig pflegt, baut ein Netzwerk auf, das über Jahre trägt. Der entscheidende Punkt: Networking ist keine Taktik, sondern eine Haltung.

FAQs zu Fehlern im Networking

Welche Rolle spielt Vorbereitung beim Networking?

Vorbereitung signalisiert Respekt und macht Gespräche relevanter. Nur so können Sie gezielt Fragen stellen und echtes Interesse zeigen.

Warum ist Zuhören wichtiger als Reden?

Zuhören schafft Vertrauen. Menschen fühlen sich ernst genommen, und dadurch entstehen tiefere und tragfähigere Verbindungen.

Soll man beim Networking immer sofort das Geschäft ansprechen?

Nein. Zu frühes Ansprechen von Geschäften wirkt forciert. Vertrauen und Nähe müssen zuerst entstehen.

Wie viele Kontakte sollte man aufbauen?

Qualität schlägt Quantität. Wenige, belastbare Kontakte bringen langfristig mehr als hundert oberflächliche Verbindungen.

Sollte Networking nur auf Events stattfinden?

Nein. Die besten Beziehungen entstehen oft zwischen Events – durch Follow-ups und kontinuierliche Kommunikation.

Warum sind digitale Profile wichtig?

Weil Entscheider Sie nachprüfen. Ein gepflegtes LinkedIn-Profil ist heute unverzichtbar für seriöse Außenwirkung.

Wann merke ich, dass ein Kontakt wertlos ist?

Wenn Gespräche einseitig bleiben oder das Gegenüber keinerlei Interesse zeigt. Dann lohnt weiteres Investieren nicht.

Wie pflegt man Kontakte langfristig?

Mit kleinen, kontinuierlichen Gesten: Glückwünsche, kurze Nachrichten oder geteilte Infos – ohne Forderungen im Gegenzug.

Kann Networking ohne Eigeninteresse funktionieren?

Es geht nicht ohne Eigeninteresse, doch der Fokus sollte auf Gegenseitigkeit liegen, nicht nur persönlichem Profit.

Ist Smalltalk im Networking wichtig?

Absolut. Smalltalk ist der Türöffner für Vertrauen, über das tiefere Gespräche erst möglich werden.

Wie vermeidet man, aufdringlich zu wirken?

Indem man Geduld zeigt, Fragen stellt und nicht sofort mit eigenen Verkaufsargumenten einsteigt.

Welche Fehler machen Einsteiger im Networking am häufigsten?

Zu viel reden, zu wenig zuhören, fehlende Nachbereitung und das Sammeln von Kontakten ohne Substanz.

Wie kann man ein schwaches Netzwerk reaktivieren?

Mit ehrlichen, kleinen Gesten und klarer Kommunikation. Transparenz ist besser als plötzliches Auftreten bei Bedarf.

Was ist wichtiger: Online oder Offline Networking?

Beides. Offline bietet Nähe, online gibt Reichweite. Die Kombination macht ein stabiles Netzwerk aus.

Welche Branchen brauchen besonders starkes Networking?

Im Prinzip alle, aber in B2B und Beratung ist es oft entscheidend für Aufträge und Karrieren.

Lohnt sich Networking auch für introvertierte Menschen?

Ja. Gerade Introvertierte punkten durch authentisches Zuhören und gezielte Gespräche, oft nachhaltiger als Extrovertierte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *